Am Pfingstmontag den 10.06.2019 Abend um 20:48 Uhr wurden wir von der Polizei zum verschalen einer Tür alarmiert. Nach ca. 45 Minuten war der Einsatz für uns erledigt.
Eingesetzte Kräfte:
- Florian Schwebheim 40/1
- Florian Schwebheim 56/1
- Polizei
Am Pfingstmontag den 10.06.2019 Abend um 20:48 Uhr wurden wir von der Polizei zum verschalen einer Tür alarmiert. Nach ca. 45 Minuten war der Einsatz für uns erledigt.
Eingesetzte Kräfte:
Für zwei Gruppen unserer Feuerwehr fand am 07.06.2019 die Abnahme der Leistungsprüfung „Technische Hilfeleistung“ statt. Unter den kritischen Augen der Schiedsrichter, Kreisbrandinspektor Johannes Grebner und dem Kreisbrandmeister Matthias Hübner, absolvierten beide Gruppen die Leistungsprüfung THL erfolgreich.
Ein fiktiver Verkehrsunfall bei Nacht mit einer eingeklemmten Person in einem PKW ist die Grundlage der Prüfung THL. Die aus neun Kameradinnen und Kameraden bestehende Löschgruppe, muss unter 240 Sekunden eine Verkehrsabsicherung aufbauen, die Einsatzstelle ausleuchten, Brandabsicherung mittels Feuerlöscher und Schnellangriffseinrichtung sicherstellen, die verunfallte Person erstversorgen/betreuen, das Fahrzeug unterbauen/sichern und eine Reihe vorgegebener Einsatzmittel (u. a. die hydraulischen Werkzeuge – Schneidgerät und Spreizer) bereitstellen.
Dazu kamen noch, je nach abgelegter Stufe, verschiedene Zusatzaufgaben wie Gerätekunde oder erkennen von Gefahrgut-Kennezichen.
Bürgermeister Dr. Volker Karb dankte seitens der Gemeinde und lobte Prüflinge und Schiedsrichter für deren großes ehrenamtliche Engagement.
Die Prüfung „Technischen Hilfeleistung“ absolvierten erfolgreich:
Stufe 1 Bronze
– Niko Engelhard
– Max Wallinger
– Siegfried Breitkreuz
– Kerstin Traut
– Bernd Naujoks
– Christian Trotzko
– Benjamin Birke
– Alexander Schraud
Stufe 2 Silber
– Denis Krüger
– Florian Höldl
– Lukas Braunreuther
– Jonas Will
Stufe 3 Gold
– Jochen Deppert
– Denis Kitke
Stufe 4 Gold-Blau
– Florian Gockler
Stufe 5 Gold-Grün
– Christian Dorn
– Nikolas Förster
Am Donnerstag den 06.06.2019 hatte unsere Atemschutzgruppe zusammen mit Kameraden der Freiwillige Feuerwehr Sennfeld und Feuerwehr Grettstadt eine Übung mit der Drehleiter der Feuerwehr Gochsheim. Geübt wurde das sichere besteigen der Drehleiter und das übersetzen vom Drehleiterkorb auf ein Dach.
Vielen Dank an das AWO Seniorenzentrum Schwebheim für die Bereitstellung des Übungsobjektes und der anschließenden Brotzeit.
Auch ein Dank an die Feuerwehr Gochsheim für die Bereitstellung der Drehleiter.
Am Freitag den 24.05.2019 Abend um 20:13 Uhr wurden wir zu einem Verkehrsunfall zur Auffahrt B286 alarmiert. Die Personen waren schon aus dem Fahrzeugen, somit stellten wir die Verkehrsabsicherung. Nach ca. 2 Stunden konnte die Straße wieder freigegeben und wir rückten ab.
Eingesetzte Kräfte:
Am Montag den 14.05.2019 wurden wir um 06:31 Uhr wieder zur selben Firma in Schwebheim wie ein Tag zuvor alarmiert. Die Brandmeldeanlage hat wieder ausgelöst, auch diesesmal handelte es sich um ein Fehlalarm.
Eingesetzte Kräfte:
Am Montag den 13.05.2019 wurden wir um 21:56 Uhr zu einer Firma in Schwebheim alarmiert. Hier hat die Brandmeldeanlage ausgelöst. Nach dem erkunden konnte kein Feuer festgestellt werden. Die Anlage wurde zurückgesetzt und wir konnten wieder abrücken.
Eingesetzte Kräfte:
Seit langer Zeit hat die Feuerwehr Schwebheim die Tradition des Maibaums wieder ins Leben gerufen. Das Fest begann um 18 Uhr. Um 19 Uhr wurde von den Fichtenburschen 2018 mit Unterstützer der Feuerwehr Schwebheim und unter Leitung von Frank Böhm der Baum aufgestellt. Das Fest war ein voller Erfolg.
Am Ostersonntag den 21.04.2019 um 19:51 Uhr wurden wir zu zusammen mit den Feuerwehren aus Röthlein und Gochsheim zu einen Dachstuhlbrand in Schwebheim alarmiert. Zum Glück stellte sich dies ziemlich schnell als Fehlaalarm herraus.
Eingesetzte Kräfte:
Am Montag den 08.04.2019 wurden wir früh morgens um 06:19 Uhr zu einer Wohnungsöffnung in Schwebheim alarmiert. Nach ca einer halben Stunde hatten wir die Türe offen und konnten wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
Eingesetzte Kräfte: